ÖvoNatur Therm:
Die innovative Gebäudehülle von WeberHaus

Langlebigkeit und Qualität durch moderne Fertigung

Mit der ÖvoNatur Therm Gebäudehülle bietet WeberHaus eine zukunftsfähige Lösung für energieeffiziente und nachhaltige Immobilien. Der ökologische Baustoff Holz bildet die Grundlage für ein hochgedämmtes, diffusionsoffenes Wandsystem, das hervorragende Effizienzwerte erreicht und damit Betriebskosten senkt.  Gleichzeitig erfüllt die Gebäudehülle hohe Anforderungen an Schallschutz, Brandschutz und Wohngesundheit.

ÖvoNatur Therm: 
Zahlen, die zählen

  • Wandstärke: 395 mm
  • Holzfaser-Dämmplatte: 100 mm
  • Wärmeschutz: U = 0,11W/m²K (0,10 W/m²K im Gefach)
  • Brandschutz: REI 90 von außen, REI 30 von innen
  • Schallschutz: RW51 dB
Wald im Herbst mit Blättern am Boden und Sonnenstrahlen durch die Blätter

Unser Beitrag zu Umwelt und Wohngesundheit

Die Gebäudehülle ÖvoNatur Therm vereint ökologische Verantwortung mit technischer Leistungsfähigkeit. Durch den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe wird die Umwelt geschont und gleichzeitig ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs geleistet. Ihre hervorragenden Dämmeigenschaften bilden die Grundlage für energieeffiziente Gebäude mit geringem CO₂-Ausstoß. Gefertigt aus natürlichen Materialien und umfassend auf Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit geprüft, ermöglicht ÖvoNatur Therm ein wohngesundes Raumklima – unabhängig von Gebäudetyp oder Nutzung.

Zur Wohngesundheit

Das macht unsere Gebäudehülle einzigartig

  • Holz als nachwachsender Rohstoff

  • Sommerlicher Hitzeschutz

  • Winterlicher Kälteschutz

  • Komfortables Wohnklima

  • Wohngesündere Raumluft

  • Hoher Schallschutz

  • Aktive Feuchtigkeitsregulation

  • Ausgezeichneter Brandschutz

  • Hervorragende Energiebilanz

Behagliches Raumklima auch im Winter

Dank der hochwirksamen Dämmung sorgt die Gebäudehülle dafür, dass Wärme zuverlässig im Gebäude verbleibt. Ein entscheidender Vorteil: Nicht nur die Raumluft, sondern auch die Wandoberflächen bleiben angenehm temperiert. Die geringe Differenz zwischen Raum- und Oberflächentemperatur trägt wesentlich zu Komfort und Behaglichkeit bei.

 

Kühle Innenräume bei sommerlicher Hitze

Der mehrschichtige Wand- und Dachaufbau mit Holzfaserdämmung speichert Wärmeenergie über einen längeren Zeitraum und verzögert deren Weitergabe an den Innenraum. Dieser Effekt – die sogenannte Phasenverschiebung – sorgt dafür, dass Gebäude auch an heißen Tagen spürbar länger kühl bleiben, auch in Dachgeschossen. 

Holzstapel auf einer Wiese
Ein Baustoff der nachwächst
Holz ist ein besonders nachhaltiger Rohstoff. Innerhalb von 23 Sekunden wächst in deutschen Wäldern genug Holz nach, um ein komplettes Fertighaus mit großzügiger Wohnfläche zu errichten.
(www.fertighauswelt.de)
Nachhaltigkeit mit Holz bauen
Holz ist ein klimaneutraler Baustoff und sorgt für nachhaltigen Wohnkomfort sowie ein natürlich angenehmes Raumklima. Mit jedem Gebäude aus Holz leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Deshalb engagiert sich WeberHaus auch in der Initiative „Holz rettet Klima“.
Holzstämme gestapelt
CO₂-Einsparung durch Holzbau
Immer dann, wenn Holz anstelle von energieintensiven Baustoffen verwendet wird, profitiert das Klima spürbar. Allein in Deutschland werden dadurch jährlich rund 57 Millionen Tonnen CO₂ eingespart – ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen.
(Thünen-Institut, Bundesoberbehörde)

ÖvoNatur Therm:

zertifizierte Wohngesundheit für Ihre Projekte

Der „Blaue Engel“

Sowohl die ÖvoNatur-Holzwerkstoffplatte als auch die eingesetzte mineralische Dämmung erfüllen höchste ökologische Standards und wurden mit dem bekannten Umweltlabel „Blauer Engel“ ausgezeichnet. 

TÜV Rheinland

Unsere Gebäude werden regelmäßig vom TÜV Rheinland kontrolliert und tragen das Zertifikat für „gesünderes Bauen mit kontinuierlicher Überwachung“. Damit stellen wir sicher, dass die Standards unserer Bauweise deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinausreichen. 

Wohnmedizinisch empfohlen

Seit August 2016 gilt WeberHaus als erster Hersteller, dessen gesamte Bauweise mit dem Prädikat „wohnmedizinisch empfohlen“ ausgezeichnet wurde. Grundlage dafür ist die nachweislich herausragende Raumluftqualität, die unsere Gebäude bieten. 

Sentinel Holding Institut

Unsere Gebäude erfüllen nachweislich höchste Standards im Bereich Wohngesundheit. Das unabhängige Sentinel Haus Institut hat WeberHaus nach umfassender Prüfung mit dem Gütesiegel „Bauunternehmen für gesündere Gebäude“ ausgezeichnet. 

WeberHaus Logo Lade-Animation